
Orgelkonzert
Geistliche Musik zu Pfingsten
Montag, 09.06.2025, 18:00 Uhr
in der Lukaskirche, Wittener Str. 240, Bochum
mit Christof Hilmer
Zusatzinfo
Der Organist spielt auf der frisch restaurierten, generalüberholten WILHELM- SAUER-Orgel, der ältesten Kirchenorgel in Bochum, Werke von J.S. Bach, A. Guilmant, M. Dupré, H.F. Micheelsen.
Eintritt frei, eine Spende wäre freundlich!

Salon nach der Kirche
Wenn ich ein Vöglein wär
Sonntag, 15.06.2025, 11:00 Uhr
im Lutherhaus, Wittener Str. 242
mit der Lukaskantorei
Zusatzinfo
Die gemeindeeigene Lukaskantorei unter der Leitung von Ilse Otto singt deutsche Volkslieder, und wer mag, kann mit einstimmen. Der Eine-Welt-Laden bietet fair gehandelte Produkte an, und die Gäste sind zu Gebäck, Kaffee und Tee eingeladen.
Eintritt frei, eine Spende wäre freundlich!

Benefizkonzert
Altenbochum-Laer musiziert
Sonntag, 14.09.2025, 18:00 Uhr
in der Lukaskirche, Wittener Str. 240
mit Gemeindegliedern und Freunden der Gemeinde
Zusatzinfo
Solisten, Chöre und Ensembles musizieren in bunter Vielfalt und decken dabei Stilrichtungen von der Klassik bis zur Modernen ab.
Eintritt frei, eine Spende zugunsten der Stiftung Lukaskirche wäre freundlich!

Theater mit Musik
Dafür bin ich dagegen – oder: Eine komisch-köstliche Wohnzimmeroper
Sonntag, 26.10.2025, 18:00 Uhr
im Lutherhaus, Wittener Str. 242
mit dem Ensemble Liederlich
Gesang: Karin Badar und Caroline Kühnl
Klavier: Thomas Hinz
Regie: André Wülfing
Zusatzinfo
Sabine und Mimi, noch wohlbekannt aus ihrem gemeinsam besungenen “Café Liederlich”, treffen sich diesmal auf der Demo für Herzensgüte und Mitgefühl. Das Theater wird zu einer gesungenen Abschlusskundgebung!
Wie schon damals geraten die beiden Frauen, ohne Absicht, streitend aneinander. Und jetzt?
Einander umkreisend nähern sie sich den Quellen ihrer Liebe - zum Leben, zur Natur, zu den Menschen. Die eine verwurzelt im Buddhismus, die andere im christlichen Glauben suchen und finden sie Gemeinsamkeiten. Sie singen von Unendlichkeit, Nirwana und Harmonie, von Zerbrechlichkeit und Wut, von Kinderglück und Vertrauen, sie singen ein Loblied auf die Schöpfung und den ewigen Kreislauf des Lebens. Sie erzählen von der eigenen Unzulänglichkeit und von der Gnade, vom Menschsein und von Menschlichkeit. - Und wir im Theater dürfen Teil dieser wahren Kundgebung werden!
Eintritt frei, eine Spende wäre freundlich!

Konzert
Virtuose Tänze vom Balkan
Sonntag, 09.11.2025, 18:00 Uhr
in der Lukaskirche, Wittener Str. 240
Bela Bartok Duo mit Miroslaw Tybora (acc) & Susanne Ehrhardt (kl & fl)
Zusatzinfo
Miroslaw Tybora, geboren 1974 in Czluchow/Polen, begann sein Studium in Danzig bei Professor Krzysztof Olczak (Diplom 1998). Danach studierte er an der Folkwang Musikhochschule Essen und an der Musikhochschule Detmold (Diplom 2004). Es folgte ein Ergänzungsstudiengang im Bereich Pädagogik und Musikalische Früherziehung an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster (Diplom 2004/2007). Miroslaw Tybora ist als international gefragter Solist, Ensemble-Spieler sowie als Pädagoge tätig.
Susanne Erhardt studierte Klarinette und Blockflöte an der Musikhochschule „Hans Eisler“ in Berlin bei Prof. Ewald Koch und Prof. Reinhold Krug. Ihr Spiel erweiterte sie bei Walter van Hauwe in Amsterdam. Konzertreisen führen sie in fast alle Länder Europas, in die USA, Mittel- und Südamerika, Südostasien, Japan und Australien.
Eintritt frei, eine Spende wäre freundlich!

Konzert
Maritime Weihnacht
Sonntag, 14.12.2025,18:00 Uhr
in der Lukaskirche, Wittener Str. 240
mit den Ruhrkadetten, Leitung: Jolanthe Herker
Zusatzinfo
„Alle Jahre wieder“ begeistern die Kadetten aus Bochum-Laer die Gemeinde mit ihrem stimmungsvolles Liedprogramm rund um die Seemannsweihnacht.
Eintritt frei, eine Spende wäre freundlich!
Konzert
Christ is born
Христос народився
Christus ist geboren
Sonntag, 21.12.2025, 18:00 Uhr
in der Lukaskirche, Wittener Str. 240
mit dem Duett der Banduristinnen "Soul-Lied"
& dem Kammerchor an der Basilika Knechtsteden
Zusatzinfo
Duett der Banduristinnen "Soul-Lied"
Svitlana Novak, Preisträgerin internationaler und gesamtukrainischer Wettbewerbe, und Olena Hizimchuk, Trägerin des höchsten, vom Präsidenten der Ukraine verliehenen künstlerischen Ehrentitels “Volkskünstlerin der Ukraine“. Seit der Gründung unseres Duetts im März 2023 bieten wir Konzertprogramme mit volkstümlichen Liedern sowie Werken solcher moderner Komponisten wie M. Skoryk, T. Petrynenko, Oskar Sandler und anderer, die die Schönheit des ukrainischen Landes und die Aufrichtigkeit und Höhe menschlicher Gefühle hervorheben. Wir spielen unsere Lieder mit dem einzigartigen Bandura-Instrument. Dieses Zupfinstrument ist ein ukrainisches Nationalinstrument, eine Originalkreation des ukrainischen Volkes aus der Familie der Lauten.
Kammerchor an der Basilika Knechtsteden
Seit seiner Gründung im Jahr 1989 widmet sich der Kammerchor an der Basilika Knechtsteden der authentischen Aufführung von Vokalmusik aus Renaissance, Barock und Frühklassik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der historischen Aufführungspraxis. Das Repertoire umfasst bedeutende Werke von Händel, Bach, Haydn, Beethoven und Mozart sowie Motetten, Kantaten und Messen verschiedener Epochen. Darüber hinaus setzt sich der Chor intensiv mit zeitgenössischer Musik auseinander – etwa in der Uraufführung von Christoph Staudes Werk Eines Schattens Traum – und pflegt die Aufführung reiner Vokalmusik, darunter Werke von Britten, Arvo Pärt und Heinrich Schütz. Konzertreisen führten das mehrfach ausgezeichnete Ensemble nach Rom, Spanien und Hamburg. Seit 2020 steht der Chor unter der Leitung von Feliks Sokol, der mit sicherer musikalischer Handschrift und Gespür für Klangfarben auch selten gehörte Werke osteuropäischer und orthodoxer Kirchenmusik in das Programm einbringt.
Eintritt frei, eine Spende wäre freundlich!

Jazz-Konzert
Klangwelten
Sonntag, 19.04.2026, 18:00 Uhr
im Lutherhaus, Wittener Str. 242
mit dem Barthel-Ribbe Duo
Zusatzinfo
Anna-Karina Barthel (Gesang) und Carlotta Ribbe (Vibraphon) sind ein preisgekröntes Vokal- und Vibraphon-Duo aus Essen. Ihre Musik bewegt sich zwischen sphärisch-melancholischen Klangräumen und rhythmischer Präzision. 2023 wurde das Duo mit dem 1. Preis des Domicil Förderpreises ausgezeichnet, 2024 für den Wettbewerb Women in Jazz nominiert. Als Artists bei JazzJazzRecords veröffentlichen die beiden Jazzerinnen in diesem Jahr ihr Debütalbum.
Kennengelernt haben Anna-Karina und Carlotta sich während des Studiums an der Folkwang Universität der Künste sowie durch die gemeinsame Zeit im Auswahlensemble Landes Jugend Jazz Orchester NRW. Seit 2023 spielen sie gemeinsam als Klangwelten Duo und präsentieren ein Programm aus eigenen Kompositionen und Arrangements bekannter Melodien.
In der außergewöhnlichen Besetzung aus Stimme und Vibraphon erschaffen sie eine besondere Klangwelt: Die klare Rollenverteilung von Melodie- und Begleitinstrument wird aufgelöst – das Zusammenspiel ist geprägt von lebendiger Interaktion und musikalischem Dialog.
Eintritt frei, eine Spende wäre freundlich!